Eva Steiner
Hundetrainerin HIK
Trainingsspezialist Hund
BLV anerkannte SKN Ausbildnerin
und NHB Fachperson
Tierkinesiologin NGL
Was ist das Nationale Hundehalter Brevet?
Das NHB ist ein kantonsübergreifender Weiterbildungskurs für Hundehaltende der erstmalig erlaubt einen schweizweiten Standard zu schaffen, welcher für alle gleich ist. Dies erlaubt den Behörden, aber auch Hundeschulen, Anbieter von Hundeveranstaltungen und ähnlichem, eine Basis für die Anerkennung einer Ausbildung im kynologischen Bereich. Z.B. erhalten Personen mit dem NHB im Kanton Basel Stadt eine Hundesteuervergünstigung um 50%.
Was sind die Ziele des Kurses?
Mit dem neuen, schweizweit einheitlichem Brevet verfolgen die beteiligten Organisationen mehrere Ziele:
° Der
Hundehalter soll in seiner Verantwortung "abgeholt" werden.
° Die Gesamtbevölkerung soll spüren, dass sich Hundehalter um die Ausbildung
ihrer Tiere bemühen.
° Da das Brevet kantonsübergreifend gültig ist, kann es von jenen Kantonen, die
eine Ausbildung für Hundehaltende vorschreiben, leichter
anerkannt werden.
° Mit einem attraktiven Kurskonzept möglichst viele Hundehalter zum Kurs
motivieren.
° Im Zentrum steht das "Lernen mit Hund" und damit die Einsicht, dass
Halter und Tier mit viel Spass - und ohne Mahnfinger - gemeinsame Ziele
erreichen können!
Warum sollte ich einen NHB Kurs machen?
Hundehaltung beinhaltet nicht nur die Haltung des Hundes bei sich zu Hause, sondern vor allem auch in der Öffentlichkeit. Hunde begleiten uns überall, auch im Alltag. Dies verlangt nicht nur viel von Seiten des Hundes, sondern auch einiges von den Hundebesitzern, die ihre Hunde in vielen unterschiedlichen Situationen verantwortungsbewusst anleiten müssen, nicht zuletzt um unschöne Situationen oder sogar Unfälle zu vermeiden.
Langeweile macht krank - auch beim Hund!
Wenn Ihnen langweilig ist, wie fühlt sich das an? Sie hantieren ziellos an
etwas herum und werden unruhig? Und so geht es auch den meisten Hunden wenn sie
über einen längeren Zeitraum nichts zu tun haben und unterfordert sind. Sie
werden nervös, laufen unruhig herum und machen schlimmstenfalls - da sie zu
viel Energie haben welche sie nicht konstruktiv nutzen können - sogar Dinge
kaputt. Auch durch Bellen kann sich Langeweile äussern. In manchen Fällen kann
der Hund depressiv und lustlos werden oder beginnt sich selbst zu Lecken oder
Körperstellen anzuknabbern. Auch eine auffällig hohe Aggressivität kann eine
Konsequenz von Unterforderung sein.
NHB Kurse bieten Mensch-Hunde-Teams eine gute Basis für ein gelungenes, gemeinsames Mensch-Hund-Leben.
kleine Checkliste, was wissen Sie?
- Worauf sollte ich bei der
Anschaffung eines Hundes achten?
- Welcher Hund passt zu mir?
- Wie viel Zeit brauche ich für einen Hund?
- Was kostet mich ein Hund?
- Kenne ich die Grundbedürfnisse meines Wunschhundes?
- Wie sieht die artgerechte Haltung eines Hundes aus?
- Was unternehme ich bei Verhaltensproblemen?
- Kenne ich die rassespezifischen Eigenschaften?
- Wie lernt mein Hund?
- Kenne ich die Körpersprache des Hundes?
- Wie ist der Verhaltenskodex in der Öffentlichkeit?
- Kenne ich die rechtlichen Aspekte der Hundehaltung?
kleine Checkliste, was können Sie?
- Wie lernt mein Hund auf mich zu
achten, z.B. Blickkontakt?
- Wie trainiere ich Signale, alte und neue?
- Wie übe ich einen sicheren Rückruf?
- Wie trainiere ich ein Abbruchsignal?
- Wie trainiere ich ein Markersignal?
- Wie kommuniziere ich mit meinem Hund?
- Wie lernt mein Hund ruhig und entspannt an der Leine zu gehen?
- Was erkenne ich aus der Körpersprache meines Hundes?
- Kenne ich die vier Konfliktstrategien eines Hundes?
- Wie verhalte ich mich in der Öffentlichkeit korrekt mit meinem Hund?
Was lernen ich und mein Hund?
Die Ausbildung vermittelt:
° Praktische Fähigkeiten um einen Hund in Alltagssituationen unter Kontrolle
halten zu können.
° Kenntnisse über den tiergerechten Umgang der methodisch korrekten Erziehung
von Hunden über das Erkennen von Körpersignalen wie Drohen, Angreifen,
Unsicherheit oder Unterwerfung.
° Kenntnisse über die Lerntheorie (wie lernt mein Hund am besten?)
° Kenntnisse über Bedürfnisse meines
Hundes
° Kenntnisse über Rechte und Pflichten eines Hundes und Hundehalters.
Eine detaillierte Beschreibung der
Kursinhalte ist unter dem Theorie- und Praxiskurs gelistet.
Muss ich (und mein Hund) in den NHB Kurs?
Nein!
Die Erziehung der Hunde ist
ein wichtiges Thema. Schliesslich soll der vierbeinige Freund Frauchen und
Herrchen möglichst überallhin begleiten können: ins Restaurant, zum Einkaufen
oder zu Besuchen. Jeder kann die Hundeerziehung selbst in die Hand nehmen, oder
dabei durch eine Fachperson unterstützt werden. In jedem Fall lohnt es sich
immer, gemeinsam mit dem Hund ein Lernziel zu erarbeiten und dieses auch zu
erreichen. Dann können sowohl der Halter wie auch der Hund stolz sein und haben
gemeinsam etwas freudiges erlebt.
Anders als beim ehemals gesetzlich vorgeschriebenen Sachkundenachweis SKN setzt
das Nationale Hundehalter Brevet NHB auf Freiwilligkeit: Weg vom
Zwang und hin zur Einsicht, dass sich die Ausbildung von Hundehalter und
Hund jederzeit lohnt. Der Hundehalter entscheidet dabei selber, ob er
das volle Programm mit Theorie und Praxis oder beispielsweise nur einzelne
Module, oder nur die Praxisprüfung absolvieren will.
In einigen Kantonen sind noch
Hundekurse vorgeschrieben. Der SKN ist jedoch schweizweit abgeschafft. Mit dem
NHB wird ein einheitliches Konzept angestrebt, welches in der ganzen Schweiz
Gültigkeit hat. Zudem soll mit dem NHB ein anderes, neues Gefühl vermittelt werden, das Gefühl der Gemeinsamkeit! Hund und Hundebesitzer bilden immer ein Team. Egal in welchem Ausbildungsgrad, sozialem Umfeld oder emotionaler Bindung. Ausbildung soll Spass machen und zielgerichtet Hund und Hundebesitzer zu einem in der Gesellschaft geachteten Team machen.
Wer unterstütz das NHB?
Das Nationale Hundehalter Brevet ist eine gemeinsame Idee und wird unterstütz durch das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, durch den Schweizer Tierschutz STS, durch die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST, sowie der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin SVK, unter der Federführung des Verbandes Kynologie Ausbildungen Schweiz VKAS.